beginnen

beginnen

* * *

be|gin|nen [bə'gɪnən], begann, begonnen:
1. <tr.; hat anfangen:
eine Arbeit, ein Gespräch beginnen; nach dem Signal begann sie sofort zu sprechen.
2. <itr.; hat seinen (zeitlichen oder räumlichen) Anfang nehmen; anfangen:
ein neues Jahrtausend hat begonnen; der Wald beginnt hinter dem Haus; als der Krieg begann, war er zehn.
Syn.: anbrechen, angehen (ugs.), anlaufen, ausbrechen, einsetzen, kommen, starten.

* * *

be|gịn|nen 〈V. tr. u. V. intr. 104〉 etwas od. mit etwas \beginnen
2. 〈fig.〉 anstellen, treiben, unternehmen
● seinen Bericht \beginnen; weißt du nichts Besseres zu \beginnen?; hier beginnt der Wald ● es war ein vergebliches Beginnen ein vergebliches Bemühenmit einer Arbeit \beginnen; ehe ich mit dem eigentlichen Thema beginne ...; gegen Abend begann es zu schneien; zu weinen \beginnen ● du weißt wohl nicht, was du (mit deiner Zeit) \beginnen sollst ● das sonnig \beginnende Frühjahr [<ahd. biginnan; engl. begin, got. duginnan „anfangen“; zu idg. *ghenuo]

* * *

be|gịn|nen <st. V.; hat [mhd. beginnen, ahd. beginnan, zu einem nur in Zus. erhaltenen germ. Verb, vgl. got. duginnan = beginnen]:
1.
a) mit etw. einsetzen, einen Anfang machen; anfangen:
eine Arbeit b.;
er hat [ganz unten] als Laufbursche begonnen;
sie beginnt wieder mit dem Training;
b) auf bestimmte Weise tun, unternehmen, anstellen:
wir müssen die Sache anders b.
2. seinen Anfang haben; zu einer bestimmten Zeit, an einem bestimmten Ort, auf bestimmte Weise anfangen:
die Vorstellung beginnt um 20 Uhr;
Namen, die mit dem Buchstaben B beginnen;
dort hinten beginnt die Schweiz;
es begann zu schneien;
im beginnenden 21. Jahrhundert.

* * *

Be|gịn|nen, das; -s [mhd. beginnen] (geh.): Tun, Unternehmen, Bemühen: Ein hoffnungsloses B., sie (= die Menschheit) bessern zu wollen (Thieß, Reich 241); In der Nacht flog eine einzige Heinkel III ein, ein vollständig lächerliches B. (Plievier, Stalingrad 171).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • beginnen zu — beginnen zu …   Deutsch Wörterbuch

  • Beginnen — Beginnen, verb. irreg. Imperf. ich begann, oder begonnte, Particip. begonnen, oder begonnt. Dieses Wort ist, I. Ein Neutrum, welches mit dem Hülfsworte haben verbunden wird, und bedeutet alsdann, seinen Anfang nehmen, oder bekommen. Es beginnet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beginnen — beginnen: Die westgerm. Präfixbildung mhd. beginnen, ahd. biginnan, niederl. beginnen, engl. to begin enthält ein im germ. Sprachbereich nur in Zusammensetzungen gebräuchliches altgerm. Verb, dessen Herkunft dunkel ist, vgl. got. duginnan… …   Das Herkunftswörterbuch

  • beginnen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. beginnen, ahd. biginnan, as. biginnan Stammwort. Präfigierung zu dem nur präfigiert auftretenden Verbalstamm g. * genn a beginnen , auch in gt. duginnan, ae. beginnan, onginnan, afr. biginna, bijenna. Die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • beginnen — V. (Grundstufe) zu einem bestimmten Zeitpunkt anfangen Synonym: anfangen Beispiele: Mein Urlaub beginnt am Mittwoch. Die Vorstellung beginnt um 20 Uhr. beginnen V. (Grundstufe) mit etw. anfangen Synonym: anfangen Beispiel: Wann beginnen wir die… …   Extremes Deutsch

  • beginnen — beginnen, beginnt, begann, hat begonnen In zwei Wochen beginnen die Sommerferien …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • beginnen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • anfangen • Anfang Bsp.: • Sie fing an zu weinen. • Ich wusste von Anfang an, dass es ihm nie gelingen würde. • Er fing an zu reden. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Beginnen — Ortrud Elsa Elisabeth Beginnen (* 5. Februar 1938 in Hamburg; † 19. Januar 1999 in Stuttgart) war eine deutsche Film und Theaterschauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge 2 Erste Erfolge 3 Bühnenjahre …   Deutsch Wikipedia

  • Beginnen — 1. Beginne dein Gewebe nur, Gott wird dir schon Garn dazu geben. 2. Beginnen ist halb gewinnen. 3. Begunnen is halff gewunnen. – Tappius, 9b; Siebenkees, 2; Eiselein, 63. Holl.: Is er een begin, dan komt er ook een einde aan. (Harrebomée, I, 43.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • beginnen — be·gịn·nen; begann, hat begonnen; [Vt/i] 1 (etwas) beginnen mit meist einer Tätigkeit ↑anfangen (1): die Arbeit beginnen; Sie begann ein Bild zu malen; Das Auto beginnt zu rosten; [Vt] 2 etwas beginnen bewirken, dass etwas anfängt oder entsteht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”